Die BürgerEnergie Garching als
Energie-Genossenschaft
Das Konzept:
Eine Genossenschaft mit dem Fokus
auf die lokale Nachhaltigkeit und
Energieversorgung wird gegründet.
Das Ziel:
Lokale Investitionen in lokale
Energieprojekte und lokale
Nachhaltigkeitsprojekte erzeugen
lokale Nachhaltigkeit und lokale
Gewinne.
Die Umsetzung:
Jedes Projekt ist unabhängig
voneinander und ist wirtschaftlich
eigenständig kalkuliert. Die Möglichkeit
zur Investition & Ausschüttung besteht
pro Projekt. Die Genossenschaft selbst
hat keine Gewinnerzielungsabsicht.
Vorteile für Alle:
Für die Stadt Garching:
Der Ausbau erneuerbarer Energien
erfolgt ohne Investitionen (die aktuell
durch die Corona-Steuereinschnitte
nicht möglich sind).
Für die Garchinger Bürger:
Realistische und greifbare nachhaltige
Energieprojekte werden umgesetzt.
Lokale Investitionsmöglichkeit für lokale
Bürger werden geschaffen.
Wer steht hinter der Initiative ?
Garchinger für Garchinger
Projekte
Das erste Projekt - die Photovoltaik-
Anlage an der Autobahn
Die BürgerEnergie Garching als
Genossenschaft bewirbt sich um die Fläche
an der Autobahn, die bereits seit Jahren für
eine Photovoltaik-Anlage vorgesehen ist.
Das Projekt liegt derzeit brach (siehe Artikel
im Merkur München Nord „Photovoltaik
Die vorgesehen Fläche gehört der Stadt
Garching und es wurde bereits der
Flächennutzungsplan und der
Bebauungsplan angepasst.
Der Stadtrat und die Stadtverwaltung
wünschen ein Modell der Bürgerbeteiligung.
Die BürgerEnergie Garching
als Energie-Genossenschaft.
News & FAQ - Fragen und Antworten
Ein sofort umsetzungsreifes Projekt gibt es
bereits:
Die Photovoltaik-Anlage an der Autobahn. Die
Stadt Garching möchte diese Fläche für eine
PV-Anlage verpachten - möglichst mit
Bürgerbeteiligung.
Die Initiative zur BürgerEnergie Garching
bewirbt sich um die Fläche - die
BürgerEnergie Garching als Energie-
Genossenschaft wird nur nach erfolgreicher
Bewerbung gegründet.
Update Januar 2021 - Wie ist der Stand ?
•
Anders als vom Stadtrat im Januar 2019
beschlossen wurde der
vorhabenbezogene Bebauungsplan Nr. 178
„Solarpark Garching, westlich der BAB A9
an der BAB-Anschlussstelle Garching
Nord“ noch nicht bearbeitet. Hier ist nun
mit einem zusätzlichen zeitlichen
Aufwand von ca. 9 Monaten zu rechnen.
•
Erfreuliche Nachrichten gibt es auf der
Seite der Nachhaltigkeitsplanung: Das Ziel
einer vollständigen und tatsächlichen
Stromabnahme vor Ort wird nach
aktuellem Gesprächsstand erreicht. Somit
ist die PV-Anlage deutlich nachhaltiger als
andere, die „nur“ in den Stromsee der
Stromnetze einspeisen - und bei
Überproduktion abgeschaltet werden.
•
Die ökologische Bewertung für die
Schutzgüter Boden, Fauna, Flora erscheint
positiv, da das Grundstück neben einer
Autobahn liegt und vorher
landwirtschaftlich genutzt wurde. Eine
Steigerung der Artenvielfalt ist zu
erwarten.
•
Wie könnte die Anlage aussehen ? Eine
erste Visualiserung…
Was kann ich tun ?
Ich möchte mich engagieren - was
kann ich tun ?
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf - am
Besten per Email an
Wie geht es weiter ?
Die Idee und das Konzept finde ich gut
- Wie geht es konkret weiter ?
In einem ersten Schritt wird sich die
Initiative um die Fläche für das
Photovoltaik-Projekt bewerben. Sobald
der Stadtrat „grünes Licht“ gegeben hat
und die Fläche verfügbar ist, wird die
Energie-Genossenschaft gegründet.
Danach erfolgt die Projektierung der
PV-Anlage durch die Genossenschaft.
Nach unseren Planungen könnte die
PV-Anlage bereits im Laufe des
Sommers 2021 grünen Strom
produzieren.
Katrina Wagner
Über 20 Jahre Erfahrung
im Bereich Finanzen
Christian Nolte
Über 18 Jahre Erfahrung
im Bereich Energie
Dominik Eberle
Über 14 Jahre Erfahrung
im Bereich Energie
Lokales Know-How und lokale Erfahrung
für eine lokale Nachhaltigkeit
und eine lokale Energie-Genossenschaft